Hier findet Ihr ein wenig von dem was es im Internet zum Thema gibt.
Von Geburtstagswünschen und Geschlechterklischees
Papa, ich wünsche mir zum Geburtstag, dass Du mal ein Kleid anziehst. An meinem Geburtstag.
Jungs können auch Kleider tragen. Das ist doch luftiger.
Meine Tochter findet es immer toll, wenn sie mal einen Mann mit Nagellack sieht. Oder mit langen Haaren. Wenn jemand mal
nicht normal aussieht. Als sie mal einen Typen im Rock gesehen hat, ist sie ausgeflippt vor Freude. Ich dachte, bis zu
ihrem Geburtstag vergisst sie ihre Bitte wieder.
Den ganzen Bericht hier
Ein Blog über Erziehungsfragen. In dem, wie ich finde, interessante Fragen aufgeworfen werden.
Etwas unglücklich bin ich jedoch über die Eingruppierung dieses Beitrages in "Die Trotzphase"
Hier geht es zu dem Beitrag
Über die weiblichen Partner von CrossDressern. Wie sind sie? Was sind ihre Gedanken über ihre Männer, die Frauenkleidung tragen?
Dieser Beitrag ist bereits ein wenig älter. Die Fragen und Gefühle unserer Ehefrauen sind jedoch auch heute noch aktuell.
Hier geht es zu dem Beitrag
Cross-Dresser Jörg Hüttenberger ist immer in Rock oder Kleid unterwegs.
Wann ist ein Mann ein Mann? Eine Frage, mit der sich bereits Herbert Grönemeyer in seinem berühmten Song beschäftigte:
Männer haben Muskeln.
Männer sind furchtbar stark.
Männer können alles.
Aber können Männer auch Frauenkleider tragen?
Die Antwort auf diese Frage: Hier
Schon sehr früh hatte ich eine sehr starke weibliche Ader. Schon mit acht oder neun
habe ich mich in Mammis Kleider geschmissen. Heute bin ich im Grunde eigentlich so etwas wie
ein moderner Clown, eine überzeichnete, schrille Karikatur von einer Frau.
Mir geht es darum, die Welt etwas bunter und lustiger zu machen. Und so sehe ich auch aus.
Das ganze Interview hier
Der monatliche Stammtisch des "Projekt en femme" in Minden, erregte auch das
Interesse der lokalen Presse. Am 19.04.2016 gab es einen Bericht über
die Teilzeitfrauen im Mindener Tageblatt, verfasst von
Anja Peper.
Viel Spaß beim Lesen. Regina
Dieser Artikel erschien im März 2019 im anarchafeministischen Magazin Nebenwidersprüche Vol. 2, S. 71.
Von Neo Biota
Lest das ganze Essay online
Frauen tragen seit 100 Jahren stolz Herrenmode – höchste Zeit, dass auch die Herren endlich Kleider,
Röcke und Make-up genießen dürfen.
Von Anna Christin Koch
Lest den ganzen Bericht auf Zeit online
Warum tragen heute Frauen Hosen, Männer aber keine Röcke? Eine wirklich schlüssige Antwort darauf gibt es wohl nicht.
Klar ist, dass die beiden Kleidungsstücke von Frauen und Männern heute nicht nur aus modischen Gründen unterschiedlich
getragen werden.
Von Michela Seggiani
Den ganzen Bericht online lesen
Jörg und Uwe sind beste Freundinnen. Warum? Warum nicht.
Von DAVID KLAUBERT, Fotos WONGE BERGMANN
Lest den ganzen Bericht auf FAZ online
Schon sehr früh hatte ich eine sehr starke weibliche Ader. Schon mit acht oder neun
habe ich mich in Mammis Kleider geschmissen. Heute bin ich im Grunde eigentlich so etwas wie
ein moderner Clown, eine überzeichnete, schrille Karikatur von einer Frau.
Mir geht es darum, die Welt etwas bunter und lustiger zu machen. Und so sehe ich auch aus.
Das ganze Interview hier
Und manchmal ist er Frau
Teilnehmer/innen werden sich erinnern. Einige unserer Treffen aber auch andere Aktivitäten der Gruppe wurden begleitet
von Frau Sibylle Hoffman, einer freiberuflichen Authorin die auch für das NDR Radio arbeitet. Sibylle nahm an den Diskussionen der
Gruppe teil und führte zusätzlich einfühlsame Gesprächen mit einzelnen Teilnehmern und Ehepaaren aus unserem Kreis. Aus ihren Recherchen enstand ein
sehr schöner Radio Beitrag der am 3. Advent 2015 gesendet wurde.
Wer die Sendung verpasst hat, kann sie unter folgendem Link auch online abrufen:
Forum am Sonntag / Und manchmal ist er Frau.
Wir danken Sibylle ganz herzlich für ihren Bericht und würden uns freuen wenn sie auch weiterhin mit uns in Verbindung bliebe.
Jungs verkleiden sich als Cowboy. Und Mädchen als Ballerina. Das war schon immer so, und wird auch immer so bleiben. Oder?
Eine Geschichte, die sich in den USA abgespielt haben soll, sorgt gerade auf Facebook für Diskussionen.
Die Mutter Jen Anderson Shattuck berichtet auf dem Netzwerk von Anfeindungen gegen sie und ihren Sohn Roo – der
am allerliebsten in einem rosa Tutu auf die Straße geht. Und das gefiel einem Passanten gar nicht.
Lest selbst:
Tutus für einen kleinen Jungen
Der Fall Caitlyn Jenner wirft eine verwirrende Frage auf: Woran merken wir, abgesehen von der Anatomie, ob wir Mann oder Frau sind?
Eine Kolumne von Meike Winnemuth erschienen im Stern am 05. Juli 2015
Casa Susanna war ein Unterschlupf für Crossdresser in den 50er 60er Jahren in Hunter, New York.
Zu einer Zeit als die gesellschaftlichen Gender Normen wenig bis gar keinen Spielraum ließen ermöglichte dieser sichere
Ort, Männern ihre Geschlechtsidentität zu erforschen und ihrer Weiblichkeit Ausdruck zu verleihen.
Der Bericht ist in Englischer Sprache und zeigt viele seltene Bildern aus der Zeit.
Casa Susanna
In diesem Video
gibt es zusätzliche Information zun den Bildern aus der Casa Susanna.
Ein Vater schreibt in der Huffington Post, von der Leidenschaft seine 2 jährigen Sohnes lieber Kleider zu tragen und
was es in ihm auslöste.
Aber lest selbst:
"The Huffington Post"
Auf der Webseite "Mama arbeitet, fand ich einen Bericht über einen Jungen der einmal im Kleid zur Schule ging.
www.mama-arbeitet.de
Über das Crossdresser Forum wurde ich auf einen Text auf der Seite
Transgender.at aufmerksam. Eine Partnerin beschreibt dort ihr Zusammenleben mit
einem Transvestiten. Der Text ist von 1994 und einige rechtliche Anmerkungen sind heute sicher überholt. Was die Partnerschaft
anbelangt ist der Text aber nach wie vor aktuell.
Liebe, Ehe und Partnerschaft mit einem Transvestiten
Der Artikel ist ursprünglich 1995 in englischer Sprache in der Compuserve Genderline erschienen.
© der Übersetzung 1995 Katharina Surhoff. Dieser Text stammt aus der Transworld-Mailbox.
So, mein Mann ist Transvestit ...
Transvestiten fühlen sich in ihrem Körper zu Hause, genießen es aber trotzdem, sich als Frau oder Mann zu verkleiden. Psychisch krank sind die sogenannten Cross-Dresser keinesfalls. Woher der Drang zum gegengeschlechtlichen Kleiderwechsel kommt, ist allerdings nicht eindeutig zu erklären.
Weiterlesen auf Stern online
"Als Mann bekomme ich selten Komplimente, aber als Frau ist das anders", sagt Stephan (30). Er trägt Frauenkleidung, schminkt
sich und ist dann Frau, auch im Alltag. Es ist nicht immer einfach, mit den eigenen weiblichen und männlichen Anteilen umzugehen,
gerade dann nicht, wenn man als Mann den Drang verspürt, Frauenkleider zu tragen. Es hat einige Zeit gebraucht, bis sich Stephan
seinen Mitmenschen als sogenannter Cross-Dresser offenbarte - und das nicht ganz freiwillig.
Hier geht es zum Video
Beitrag von DAS aus dem NRD
Falls das Fenster auf Deinem Browser nicht angezeigt wird kannst Du Dir hier den Beitrag auch ansehen.
Wenn Ihr Berichte, Artikel o.ä. habt, die auf diese Seite passen könnten, schreibt uns!